Willkommen zum Hauptseminar über Medien- und Berufsethik am KIT im Wintersemester 2024/25. Wir befinden uns inmitten einer digitalen Medienrevolution, die unsere Demokratie und Zukunft bedroht.
JL
by Jörg Lohrer
Die Entstehung des digitalen Kalifats
1
2012: Toutiao
ByteDance startet in China das Neurohacking-Tool für personalisierte Nachrichten.
2
2014: Islamischer Staat
Terrormiliz nutzt digitale Medien für Propaganda und Rekrutierung.
3
2016: TikTok
ByteDance launcht die Video-Plattform, die weltweit Millionen beeinflusst.
Thymotisierung durch digitale Medien
Dopamin-Sucht
Soziale Medien machen durch ständige Belohnungen süchtig.
Adrenalin-Schübe
Empörung und Angst werden durch Algorithmen verstärkt.
Testosteron-Manipulation
Aggressive Inhalte fördern Feindseligkeit und Spaltung.
Das Medienmengen-Paradox
1
2
3
1
KI-Unterstützung
Notwendig zur Bewältigung der Informationsflut
2
Digitale Überflutung
Unüberschaubare Menge an Inhalten
3
Traditionelle Medien
Begrenzte, überschaubare Informationsmenge
Von Alphabetisierung zur KI
1
Primäre Medien
Sprache und Gesten
2
Sekundäre Medien
Schrift und Buchdruck
3
Tertiäre Medien
Radio und Fernsehen
4
Quartäre Medien
Internet und soziale Medien
5
Quintäre Medien
KI und Augmented Reality
Zeitenumbruch und Demokratiegefährdung
Mythisch-zyklisch
Traditionelle Zeiterfahrung basierend auf Naturzyklen
Linear-rational
Fortschrittsglauben der Moderne, Basis der Demokratie
Digital-thymotisch
Gegenwartsinflation und Zukunftsangst bedrohen Demokratie
Herausforderungen für die Zukunft
Medienkompetenz
Kritischer Umgang mit digitalen Medien und KI
Ethische Reflexion
Bewusstsein für Auswirkungen des eigenen Medienkonsums
Demokratieschutz
Stärkung demokratischer Strukturen gegen digitale Manipulation
Ausblick: Chancen im Fediversum
Trotz aller Herausforderungen bietet das Fediversum Möglichkeiten für einen freien, dialogischen Austausch jenseits kommerzieller Interessen. Nutzen Sie diese Chance für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.